Die 18. Eschmarer Naturfototage - sind leider schon vorbei
sie haben am 25. / 26. März 2023 im Museum Koenig in Bonn stattgefunden
Programm
(Samstag und Sonntag identisch)
11:00 Uhr
Begrüßung und Bilderschau der Ausstellungsbilder: Im Bann der Farben
11:30 Uhr
Die Welt ist bunt – Magie der Farben
Die Farbe ist eines der kraftvollsten Elemente in der Natur. Jede Farbe, nicht nur in der Natur,
hat eine bestimmte Symbolkraft. Intuitiv spüren wir Farben. Sie ziehen uns an, stoßen uns ab, sie beruhigen oder warnen uns, sie erreichen unsere Sinne und hinterlassen Spuren, die uns berühren.
Die Farbenpracht von Blüten berührt mich immer wieder aufs Neue. Tauchen sie ein in die Farbenvielfalt der Blüten und die Botschaft der Farben.
Frauke Fuck
11:55 Uhr
Ein Jahr am Boden - Makrofotografie im Laufe der Jahreszeiten
Häufig ist man viel zu sehr damit beschäftigt, das Große und Ganze zu erfassen und vergisst dabei, sich an den kleinen Dingen zu erfreuen. Dabei lohnt es sich, auch auf die kleinen Wunder am
Wegesrand zu achten. Dort kann man ganzjährig eine Fülle von Motiven, oft nur wenige Zentimeter über dem Boden, bestaunen. Kommen Sie mit in die wunderbare Welt des Kleinen und Kleinsten..
Stefan Wagner
12:25 Uhr
Pause
14:00 Uhr
Pays bleu – Lavendellandschaften der Hochprovence
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die malerischen Lavendellandschaften der Hochprovence, der Heimat des
echten Lavendels. Die anmutige Schönheit von blühendem Lavendel mit seinen vielfältigen Blautönen, eingerahmt von einer ursprünglichen Landschaft mit hohen Bergen, schroffen Gebirgszügen und
Schluchten, ist bezaubernd. Seine malerische Wildheit behält dieser Landstrich auch im jahreszeitlichen Wandel.
Belinda Giesen-Druse
14: 25 Uhr
Wildes Vorpommern Fischland-Darß-Zingst
Eingebettet in eine reizvolle, von der letzten Eiszeit geformten Landschaft, liegt die Vorpommersche Boddenküste. Die Bodden bilden das besondere Element der Vorpommerschen Küste: Sie sind weder
Meer noch Binnensee.
Hier, im äußersten Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, liegt eine der wenigen noch weitgehend
naturhaften Großlandschaften Mitteleuropas. Durch die zwischen Ostsee und Festland gelegene Boddenkette
ist eine ungewöhnliche Doppelküste entstanden, welche diese abwechslungsreiche Region prägt.
Sandra & Wolfgang Walkowiak, Uwe Wuller
15:00 Uhr
Die Wutachschlucht – Naturjuwel und Fenster in die Erdgeschichte
Im Südosten des Schwarzwalds befindet sich eine einzigartige Naturlandschaft: die Wutachschlucht mit ihren
Seitenschluchten. Sie ist ein Highlight für Geologen, Biologen, Wanderer und natürlich Naturfotografen. Auf ihrem
kurzen Weg vom Feldberg zum Rhein durchschneidet die Wutach alle Gesteinsschichten des Süddeutschen Stufenlandes, vom Urgestein über Buntsandstein zu Muschelkalk und Jura. Steile Felswände
wechseln ab mit Schlucht- und Auwäldern, Felsen und Bäume sind mit dicken Moospolstern und verschiedensten Farnen bedeckt und vermitteln den Eindruck einer Urlandschaft.
Karl Heinz Scheidtmann
15:30 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Wildes Namibia
Auf mehreren Reisen und längeren Aufenthalten
entstanden eindrucksvolle Bilder von atemberaubenden Landschaften und einer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt. Der Naturfotograf Paul Kornacker nimmt Sie mit auf eine Reise durch die
grandiose Natur Namibias, in die endlosen Weiten dieses facettenreichen Landes und erzählt über die „Big Five“, aber auch über die kleinen Tiere, über Bäume, die eigentlich gar keine sind, und
entführt Sie in die älteste Wüste der Erde. Wir treffen auf Wüstenelefanten, Geparden, Leoparden, Löwen sowie viele andere Tiere und verweilen an einem Ort der Stille und Ruhe, im
Sossusvlei.
Paul Kornacker
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kartenreservierung: über info@naturfototreff-eschmar.de möglich
Kartenverkauf: am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Eintritt: Erwachsene 10,00 € / Kinder und Jugendliche 5,00 €
Kontakt: info@naturfototreff-eschmar.de, Tel: 0228-45 16 88
Wir informieren ein bis zweimal im Jahr über Termine der Naturfototage und Ausstellungen.
befinden sich im Archiv.