Begleitende Fotoausstellung zu den Eschmarer Naturfototagen mit Bildern von Sandra und Wolfgang Walkowiak
Besucht werden kann die Ausstellung ab dem 23.03.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn. Es wird kein gesonderter Eintritt erhoben.
Kaum ein anderes mitteleuropäisches Gebiet weist eine so große Artenvielfalt auf wie der Neusiedler See und sein Umland. Eingebettet zwischen den östlichsten Ausläufern der Alpen und den westlichen Ausläufern der ungarischen Tiefebene ist es einerseits Trittsein für den europäisch-afrikanischen Vogelzug andererseits vereinigt es eine Vielfalt von diversen Lebensräumen auf engstem Raum. Der See mit seinem riesigen Schilfgürtel, der Seedamm mit seinen vegetationsfreien Sandflächen, die Salzlacken östlich des Sees, die Reste der Puszta und das Niedermoorgebiet des Waasens (ung.: Hansàg) bieten Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Säugetieren und nicht zuletzt Vögeln ideale Bedingungen.
Von ihren zahlreichen Besuchen des Gebiets um den Neusiedler See haben Sandra und Wolfgang Walkowiak umfangreiches Bildmaterial von der Landschaft, der Flora und der Fauna mitgebracht. Einen Ausschnitt der Artenvielfalt dieses bewahrenswerten Naturparadieses präsentieren sie in der Fotoausstellung
Thema: Deutschland
Um das besondere Licht und die einzigartigen Stimmungen der deutschen Nord- und Ostseeküste zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu fotografieren, zieht es ihn mehrmals im Jahr in den Norden von Deutschland
In einem zweigeteilten Vortrag stellt Uwe Wuller bei den 25. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage die deutsche Nord- und Ostseeküste vor.
Das Wattenmeer - Zwischen Horizont und Dünen
Das Wattenmeer ist einer der faszinierendsten und urwüchsigsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem riesigen Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele. Das Programm wechselt mehrmals täglich. Im Rhythmus der Gezeiten verwandelt das Meer die Panoramen immer wieder neu. Von der Salzwiese zum Priel, von der Düne zur Sandbank - das Wattenmeer bildet den Übergang zwischen Land und Meer.
Die Verbindung von Watt und Meer bilden die Priele. Erst aus der Vogelperspektive zeigt sich die komplexe Schönheit des Wattenmeeres und man kann erkennen, wie sich die filigranen Verästelungen der Priele, ähnlich wie Äste eines Baumes, verzweigen.
Die Vorpommersche Boddenlandschaft - Zwischen Bodden und Ostsee
Einzigartige Lagunen, so wie die Bodden genannt werden und eine Ostseeküste in ständiger Bewegung, sind
herausragende Merkmale der Doppelküste.
Zu den bedeutendsten Kranichrastplätzen in Europa gehört die Rügen-Bock-Region. Es ist unvergesslich, in der Morgendämmerung das Trompeten tausender Kraniche zu hören.
Vor der Ostseeküste Vorpommerns liegt Deutschlands größte Insel Rügen. Die Küstenabschnitte reichen von schroffen Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand.
Die beeindruckenden weißen Kreidefelsen verändern ihr Aussehen ständig. Nach einem heftigen Sturm bilden abgestürzte Buchen und herabstürzende Kreidebrocken in dem milchigen Wasser der Ostsee eine fotogene Situation.