Vorträge und Ausstellungen unserer Mitglieder außerhalb unserer Naturfototage

Die deutschen Küsten Wattenmeer und Vorpommersche Boddenküste

In einem zweigeteilten Vortrag stellt Uwe Wuller die deutsche Nord- und Ostseeküste vor.

 

 

Um das besondere Licht und die einzigartigen Stimmungen der deutschen Nord- und Ostseeküste zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu fotografieren, zieht es ihn mehrmals im Jahr in den Norden von Deutschland.

Donnerstag 02.11.2023 um 19:00 Uhr im Fischerei Museum / Bergheim

 

Das Wattenmeer - Zwischen Horizont und Dünen

 

Das Wattenmeer ist einer der faszinierendsten und urwüchsigsten Regionen Europas, wo sich Himmel und Erde die Bühne teilen. Wie in einem riesigen Theater inszenieren Licht, Wind und Wellen hier spektakuläre Schauspiele.

 

Das Programm wechselt mehrmals täglich. Im Rhythmus der Gezeiten verwandelt das Meer die Panoramen immer wieder neu. Von der Salzwiese zum Priel, von der Düne zur Sandbank - das Wattenmeer bildet den Übergang zwischen Land und Meer.

 

Die Verbindung von Watt und Meer bilden die Priele. Erst aus der Vogelperspektive zeigt sich die komplexe Schönheit des Wattenmeeres und man kann erkennen, wie sich die filigranen Verästelungen der Priele, ähnlich wie Äste eines Baumes, verzweigen.

 

Die Vorpommersche Boddenlandschaft -
Zwischen Bodden und Ostsee

 

Einzigartige Lagunen, so wie die Bodden genannt werden und eine Ostseeküste in ständiger Bewegung, sind herausragende Merkmale der Doppelküste.

 

Zu den bedeutendsten Kranichrastplätzen in Europa gehört die Rügen-Bock-Region. Es ist unvergesslich, in der Morgendämmerung das Trompeten tausender Kraniche zu hören.

 

Vor der Ostseeküste Vorpommerns liegt Deutschlands größte Insel Rügen. Die Küstenabschnitte reichen von schroffen Steilküsten und Feuersteinfeldern bis zu Buchten mit feinstem Ostseesand.

 

Die beeindruckenden weißen Kreidefelsen verändern ihr Aussehen ständig. Nach einem heftigen Sturm bilden abgestürzte Buchen und herabstürzende Kreidebrocken in dem milchigen Wasser der Ostsee eine fotogene Situation.

 


 

Weitere Informationen zum Fischereimuseum www.fischereimuseum-bergheim-sieg.de

 

Fischereimuseum Bergheim an der Sieg

Nachtigallenweg 39, 53844 Troisdorf Bergheim

 

Anmeldung erwünscht unter

0228-94589017 oder info@fischereimuseum-bergheim-sieg.de

 

International Photography Festival

 

Silke Hullmann wird dort in ihrer Einzelausstellung "The Deceptive Magic of Colours" eine Auswahl an Fotografien präsentieren.

 

28. Februar bis 05. März 2024 in Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate

 

Gezeigt werden Luftaufnahmen aus dem Helikopter aus dem einzigartigen Gebiet rund um den Lake Magadi, Kenia und Lake Natron, Tansania.

 

Die Fotos zeigen marsrote Strukturen aus verkrustetem Salz, violettblaues Wasser mit faszinierenden Mustern, Linien und Kreisen, die fast wie handgezeichnet aussehen. Riesige Schwärme weißer Flamingos, die sich an den Ufern des Sees versammeln, um zu brüten und zu fressen. Sie bieten einen spektakulären Anblick vor dem Hintergrund des tiefgrünen bis türkisfarbenen Magadi-Sees.

Ein weiteres Naturjuwel befindet sich im Norden Tansanias am ostafrikanischen Grabenbruch - der Natronsee. Das Wasser, das von den Hängen der umliegenden Vulkane in den Natronsee fließt, ist die Lebensader des Sees. 

Da das Wasser nur durch Verdunstung entweichen kann zaubert die Natur atemberaubende Bilder mit fast unwirkliche Farben und Formen.

 

Die Ausstellung wird während des gesamten einwöchigen Festivals gezeigt und steht allen Besuchern offen. 

Das International Photography Festival hat außerdem noch eine Vielzahl anderer Ausstellungen, Film & Foto-Workshops, Vorträge, Herstellerausstellungen u.v.m. zu bieten, ebenso wie auch einen Fotowettbewerb, der noch bis Ende Oktober 2023 zur Teilnahme offen ist.

Veranstaltungstickets sind auf der Website erhältlich: https://xposure.net/